Sie heiraten und haben Fragen rund um den Hochzeitstanz?
Hier finden Sie alle Infos und was Sie wissen müssen.
Der Hochzeitstanz gehört zu den wichtigsten Momenten bei der Hochzeit. Es ist Euer Moment, in dem Ihr zu zweit zu Eurem Lied tanzt und all die Aufregung und den Stress bisher vergessen könnt und den Abend beginnt zu genießen. Der Hochzeitstanz ist auch der Übergang von der strukturierten Hochzeitszeremonie zur freien Party.
Anbei findet Ihr meine Checkliste für einen perfekten Hochzeitstanz und auf was Ihr achten solltet!
- Wann sollte man sich über den Hochzeitstanz Gedanken machen?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Tanzschule zu besuchen oder Privatstunden zu buchen?
- Wie findet man den perfekten Tanz?
- Wie findet man das perfekte Lied?
Eine der wichtigsten Fragen, was habt Ihr an:
- Wie eng, breit oder lang ist Euer Kleid?
- Tragt Ihr einen Unterrock oder einen Reifrock?
- Könnt Ihr euch gut bewegen oder seit Ihr durch die Kleidung eingeschränkt?
- Was für Schuhe habt Ihr an?
Und nicht zu vergessen:
-Immer an den Raum denken! Wie viel Platz habt Ihr zum tanzen? Welchen Boden hat Eure Location?
Wann ist der perfekte Zeitpunkt, um sich über den Hochzeitstanz Gedanken zu machen?
Zuerst einmal müsst Ihr euch klar werden, was Ihr möchtet!
Einen einfachen Hochzeitstanz in dem Ihr Euch nur zur Musik bewegt wie es Euch gefällt? Oder einen choreografierten Hochzeitstanz, in dem Ihr perfekt auf die Musik abgestimmte Schritte tanzt und Eure Gäste beeindruckt?
Wenn Ihr euch dazu entschiedet, eine Tanzschule zu besuchen und mehr als nur einen Tanz zu lernen, dann solltet ihr einen Kurs etwa 3 - 6 Monate vor Eurer Hochzeit auswählen.
In Tanzschulen bestehen die Hochzeitstanzkurse meist aus Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Discofox.
In einem normalen Tanzkurs für Gesellschaftstanz lernt ihr noch viel mehr Tänze.
Mein Tipp:
Wenn Ihr Anfänger seit und noch nie getanzt habt, bucht zuerst einen Hochzeitstanzkurs. Wenn es euch dann Spaß macht, könnt Ihr immer noch verlängern.
Wenn Ihr Euch einfach zur Musik bewegen wollt, ohne eine eigens auf Euch zugeschnittene Choreografie zu haben, dann genügt es, wenn Ihr den Hochzeittanzkurs in Eurer Tanzschule besucht oder ein bis zwei Privatstunden nehmt.
Ihr wollt einen eigens auf Euch zugeschnittenen und choreografierten Hochzeitstanz? Dann solltet Ihr Euch etwas mehr Zeit nehmen. Hierbei sind mindestens vier Privatstunden nötig!
Mein Tipp:
Besucht einen Hochzeitstanzkurs und bucht danach noch Privatstunden. Damit seit Ihr perfekt für Eure Hochzeit vorbereitet!
Wie findet Ihr den perfekten Hochzeitstanz und das perfekte Lied?
Auch hier müsst Ihr euch klar werden, was Ihr möchtet! Aber vergesst nie: Es ist Eure Hochzeit und somit sollte das Lied und der Tanz auch zu Euch passen! Ihr solltet Euch nicht verstellen oder verändern müssen, sondern so bleiben, wie Ihr seit!
Was findet man zuerst? Den Tanz oder das Lied? Hierbei ist es bei jedem Paar unterschiedlich. Wenn Ihr ein Lied habt, was Euch viel bedeutet und Ihr gerne dazu tanzen sollt, ist das vollkommen in Ordnung! Sprecht mich darauf an und ich sage Euch, was für ein Tanz man dazu tanzen kann. Oder habt Ihr einen Lieblingstanz, den ihr gerne tanzen wollt, aber keine Ahnung was für ein Lied? Kein Problem, ich kann Euch Lieder empfehlen!
Den perfekten Tanz findet man auf verschiedene Wege.
Entweder lernt Ihr in der Tanzschule einen Tanz, der Euch extrem gut gefällt oder Ihr könnt schon tanzen und habt bereits einen Lieblingstanz.
Wichtig: Denkt immer daran, es ist Eure Hochzeit und kein Tanzturnier! Der Tanz muss nicht perfekt sein - es muss Euer Tanz sein und der darf so einfach oder schwer sein, wie Ihr es wollt!
Klassischerweise tanzt man einen Wiener Walzer als Hochzeitstanz. Doch dies ist schon lange kein Muss mehr! Ihr könnt auch eine Rumba, einen Discofox oder sogar eine Salsa tanzen.
Mein Tipp:
Wählt den Tanz aus, mit dem Ihr Euch wohlfühlt!
Wie man den Tanz auf verschiedenen Wegen finden kann, kann man auch das Lied auf unterschiedliche Wege finden.
Es gibt bereits ein Lied, welches Euch gut gefällt? Dann nehmt das in die engere Auswahl und fragt mich, was man darauf tanzen kann.
Oder ihr hört im Unterricht ein Lied, welches Euch gut gefällt? Dann sprecht Eure Tanzlehrer an, wie das Lied heißt!
Für das Lied gibt es keine Regel! Wenn es Euch gefällt, ist alles erlaubt! Egal ob klassischer Walzer, Chartmusik, Latino-Rhythmen oder Heavy Metal. Tanzt zu dem, was zu Euch passt!
Mein Tipp:
Sucht in den Songs Eurer Lieblingsband oder Eures Lieblingskünstlers zuerst. Vielleicht werdet ihr dort schon fündig! Und wenn nicht, sprecht mich gerne an!
Was bei der Planung des Hochzeitstanzes oft unterschätzt wird, ist Eure Kleidung!
Hierbei sollte man auf einige Faktoren achten, damit der Tanz keine Katastrophe wird! Bereits beim Kauf Eurer Kleidung könnt Ihr darauf achten, dass Ihr genug Platz in der Kleidung habt und Euch gut bewegen könnt! Zudem solltet Ihr auch Eure Schuh bereits vor der Hochzeit ein paar Mal einlaufen und vor allem eintanzen!
Euer Brautkleid sollte Euch beim tanzen nicht behindern, sondern den Tanz noch schöner machen! Deshalb solltet Ihr auch darauf achten, dass Euer Tanz zu Eurem Kleid passt!
Z. Bsp. ist ein großer Wiener Walzer in einem Meerjungfrauenkleid nicht möglich, da ihr keine Beinfreiheit habt!
Bevor ihr einen Tanz auswählt, stellt euch die Frage: Macht mein Kleid das mit?
- habe ich genug Beinfreiheit oder ist das Kleid zu eng für große Schritte?
- habe ich eine Schleppe? Kann man diese hochbinden?
- ist mein Kleid trägerlos? Dann verzichtet auf wilde Wickelfiguren!
Mein Tipp:
Versucht beim Kauf des Kleides schon darauf zu achten, ob ihr Euch bewegen könnt.
Falls Ihr einen Unterrock oder sogar einen Reifrock tragt, bringt ihn zum Tanzunterricht mit, denn mit einem zusätzlichen "Gegner" wird das Tanzen noch schwieriger! Auch Eure Schuhe dürft Ihr gerne zum Tanzunterricht mitbringen und eintanzen!
Auch ein Anzug kann ein Hindernis beim Tanzen sein! Deswegen sollte man sich auch hier die Frage stellen:
Kann ich mich darin bewegen?
Bei einem klassischen Anzug gibt es für den Hochzeitstanz eine Regel: Das Jackett bleibt an!
Getanzt wird immer mit Jackett, wobei es auch hier Ausnahmen gibt:
- extreme Hitze! Bevor ihr zerschmelzt, zieht das Jackett aus!
- Latino-Rhythmen: Wenn ihr euch für eine feurige Salsa mit vielen Wickel- und Drehfiguren entscheidet, ist ein Jackett nur störend!
- Teil des Tanzes: Ihr könnt das Jackett auch zum Tanzen aktiv nutzen und es zum Beispiel während dem Tanz elegant ausziehen!
Mein Tipp:
Bringt das Jackett (oder ein ähnliches) zum Tanzunterricht mit, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, wie es sich mit Jackett tanzt! Auch Eure Schuhe dürft Ihr gerne zum Tanzunterricht mitbringen und eintanzen!
Hier noch die wichtigsten Tipps, damit Euer Hochzeitstanz perfekt wird!
Wie viel Platz habt ihr in Eurer Location? Wenig Platz heißt, dass der Tanz nicht zu umfangreich werden soll, sondern eher an der Stelle stattfindet.
Schaut euch den Boden Eurer Location nochmal genau an. Ist er zu rutschig oder bremst er? Wenn möglich, tanzt einmal auf dem Boden wenn Ihr die Dekoration macht oder wenn Ihr letzte Vorbereitungen trefft.
Der Hochzeitstanz soll die Überleitung von dem Festakt zur Party sein. Somit bietet es sich an, nach dem Dessert oder der Torte die Tanzfläche zu eröffnen.
Versucht danach die Party nicht mehr durch Shows oder Vorträge zu unterbrechen, sondern lasst die Party laufen!
Es ist immer schön, wenn alle Gäste während des Tanzes stehen und euch zuschauen. Gerne könnt ihr hierzu auch das Licht dimmen und LED Kerzen oder Knicklichter verteilen, die machen nochmal eine ganz andere Stimmung!
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit mir!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.